Wunschzettel
Magnus_Growth_Mindset_1920x1080px-1024x576

ARCTIC Mindset: Interview mit CEO Magnus Huber

„Ich bin nicht gescheitert“, sagte Thomas Edison einst um den Trial-and-Error Prozess beim Erfinden der Glühbirne zu beschreiben. „Ich habe nur 10000 Wege gefunden wie es nicht funktioniert.“

Edisons Denkweise entspricht zum großen Teil dem Gedanken des „Growth Mindset“ – einer aufrichtigen Überzeugung, dass die eigenen Fähigkeiten nicht in Stein gemeißelt sind, Talente gefördert, Intelligenz unterstützt sowie Kreativität und Führungsqualitäten entwickelt werden können. Dies sind Werte, die wir bei ARCTIC uns zu eigen machen, um Innovation zu fördern und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

Als ARCTICs CEO Magnus Huber im unser Hauptbüro in Braunschweig besucht hat, haben wir die Gelegenheit genutzt und mit ihm über Risikobereitschaft und Fehlerkultur in Deutschland und bei ARCTIC gesprochen.

ARCTIC: Hallo Magnus. Deine Vision für ARCTIC ist, dass wir als Unternehmen die Prinzipien des „Growth Mindset“ bei unserer Arbeit anwenden. Dies kann sich jedoch ein wenig entgegengesetzt zur traditionellen Arbeitskultur in Deutschland anfühlen. Wie beurteilst du die deutsche Fehlerkultur?

Die Risikotoleranz in Deutschland ist allgemein eher gering. Leute haben Angst, Fehler auf der Arbeit zu machen oder in eine Sackgasse zu laufen, da das Bild der Perfektion tief in der deutschen Arbeitskultur verwurzelt und verankert ist. Die Erwartung, selbst beim ersten Versuch zu 100 % perfekt zu sein, ist unmöglich zu erfüllen und führt unweigerlich zu Enttäuschungen und dem Gefühl gescheitert zu sein.

Diese Erfahrung von „Ich bin schlecht, wenn etwas schief läuft“ entmutigt uns, neues auszuprobieren und innovativ zu sein. Wir scheuen uns davor, nach neuen Pfaden zu suchen, da die älteren sicherer scheinen. Wenn du in deiner Komfortzone bleibst und mit dem fortfährst, was du immer getan hast, ist es unwahrscheinlicher, dass du etwas falsch machst – aber du wirst dich definitiv nicht verbessern oder etwas Neues oder Außergewöhnliches erfinden.

 

ARCTIC - Offene Kultur

ARCTIC: Dies scheint im Widerspruch mit einer transformativen Welt zu stehen. Wie können wir deiner Meinung nach gegen diese kontraproduktiven Traditionen ankämpfen, dabei das Arbeitsumfeld für uns alle verbessern und gleichzeitig die Innovation fördern?

Nun, der erste Schritt besteht darin, das Scheitern als einen positiven und nicht als bestimmenden Faktor für unsere Fähigkeiten zu sehen. Wir müssen den Mut entwickeln, an unsere Grenzen und darüber hinaus zu gehen. Denn wenn du die Grenze nicht überschreitest, wirst du niemals erfahren, wo diese ist und was auf der anderen Seite passiert. Wir müssen verstehen, dass ein immer gleicher Weg nur eines garantiert – keinen Fortschritt.

Große Verbesserungen sind oftmals mit großen Herausforderungen verbunden. Denkt an den Staubsauger ohne Filterbeutel: Der Erfinder brauchte 5200 Versuche, um es zum Funktionieren zu bringen. Er hat nicht aufgegeben – trotz aller entmutigenden Kommentare – und das macht den Unterschied!

ARCTIC: Das ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Aber nach meiner Erfahrung ist Erfolg niemals garantiert, selbst nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen. Wie sollten wir reagieren, wenn Fehler nicht zum Erfolg führen, auch wenn wir es 5200-mal versucht haben?

Sicher wird 5200-mal die gleiche fehlerhafte Maschine testen sie nicht zum Funktionieren bringen. Als Praktiker des „Growth Mindset“ schauen wir nicht, ob wir vollständig erfolgreich waren oder nicht. Wir schauen auf den Fortschritt. Und er kommt häufig nur in Kinderschritten. Große Herausforderungen werden in mehrere kleine unterteilt und Schritt für Schritt bewältigt. In Bezug auf dieses Beispiel war von Anfang an klar, dass es kein leichtes Unterfangen sein, und der Weg unwahrscheinlich lang sein würde. Dennoch war es sinnvoll, es so lange zu wiederholen, da der potentielle Nutzen der Idee enorm ist. Wir sollten die gescheiterten Versuche wertschätzen und über sie reden wie in sogenannten „Fuckup Nights“, welche langsam auch nach Deutschland gelangt sind.

Wir müssen uns an den Gedanken gewöhnen, dass Entwicklung kein linearer Prozess, sondern eine Straße mit vielen Sackgassen ist. Jedes Mal, wenn wir am Ende in einer Sackgasse landen, haben wir vielleicht kein erfolgreiches Produkt, aber zusätzliches Wissen erlangt. 

ARCTIC: Innovation erfordert nicht nur Inspiration, sondern auch Schweiß und Ausdauer. Was ist deine Vision für den „Growth Mindset“ bei ARCTIC? Wie sollte es sich auf unsere tägliche Arbeitskultur und –prozesse auswirken?

Mit einem „Growth Mindset“ glauben die Menschen, dass Fähigkeiten durch Hingabe und harte Arbeit entwickelt werden. Diese Sichtweise schafft eine Liebe zum Lernen und eine Belastbarkeit, wie sie für große Leistungen unerlässlich ist. Dies ist die Atmosphäre, die wir bei ARCTIC im gesamten Unternehmen fördern wollen: in der Forschung und Entwicklung, der Produktion und Logistik, im Verkauf sowie auch im Marketing. Die Mitarbeiter von ARCTIC werden ermutigt, ständig zu lernen, innovativ zu sein, unsere Prozesse zu verbessern und Dinge zu hinterfragen.