Für unsere leistungsstarken Luft- und Wasserkühler sind wir weltweit bekannt. Diese konnten bereits individuelle Anwendung bei einigen unserer OEM-Partner finden. So werden sie zum Beispiel zur besseren Kühlung von Grafikkarten oder Aquarium-Beleuchtung eingesetzt. Mindestens genauso beliebt ist unser preisgekröntes Wärmeleitmaterial für eine optimale thermische Verbindung zwischen zwei Komponenten. Immer wieder konnten unabhängige Tests unserer Influencer beweisen, dass unsere Wärmeleitpaste für eine beispiellose und erstklassige Temperaturreduzierung steht.
Inno3D RTX 4090 Ti iChill Black
Der Hersteller und Entwickler ARCTIC ist ein langjähriger Lieferant von Luft- und Flüssigkeitskühlungslösungen für INNO3Ds High-End-Grafikkarten. Um diese AIO-Lösung für die neueste RTX 40s-Serie zu entwickeln, haben die ARCTIC-Ingenieure die Erfahrungen und den Erfolg der beliebten Accelero Hybrid-Linie und der INNO3D RTX 2080 Super/Ti iCHILL Black studiert und eine neue Architektur zur aktiven Kühlung aller GPUs, VRMs und RAMs entwickelt. In Kombination mit zwei ARCTIC 120 mm A-RGB Lüftern der P-Serie, die für einen hohen statischen Druck bei geringer Geräuschentwicklung (d. h. unter 26 dB) optimiert sind, ist der neue iCHILL Black in der Lage, eine exzellente ausgeglichene Wärmeverteilung auf der Platine zu erzeugen, was für die Lebensdauer moderner, leistungsstarker Grafikkarten von großer Bedeutung ist. Ihre Vorgänger, die INNO3D RTX 2080 Super und Ti iCHILL Black, erhielten unter anderem den Excellent Hardware Award von Hardwareluxx.de, den Recommended Award von hexus.net und den Ultimate Award von hardware.info.
UMSAE
Die Studentenorganisation UMSAE an der Universität in Manitoba, Kanada benötigte eine Möglichkeit zur Temperaturkontrolle bei elektrischen Batterien und verschiedenen anderen Anwendungen. Auch hier konnte die MX-4 Wärmeleitpaste zur Temperaturkontrolle von Elektrobatterien und anderen Anwendungen in einem Rennwagen im Formel-1-Stil unterstützen.
LEVITUM e.V.
Die junge studentische Initiative LEVITUM e.V. an der TU München möchte die erste wasserstoffbetriebene Langstreckendrohnen der Welt entwickeln. Sie soll eine Nutzlast von 2,5 kg über eine Reichweite von über 300 km transportieren. Dafür ist eine maximalen Flugzeit von über fünf Stunden mit einer reinen Wasserstoff Brennstoffzelle vorgesehen. Das Team besteht zurzeit aus mehr als 20 hochmotivierten Studierenden, die ihren neuen Prototypen bauen und damit den Guinness-Weltrekord für die längste Paketlieferung per Drohne anvisieren. ARCTIC unterstützt dieses Vorhaben mit der neu entwickelten MX-6 und den verbesserten TP-3 Wärmeleitpads. Diese finden Anwendung in der thermischen Verbindung zwischen den Hochleistungs-Motorcontrollern und einem selbstgefrästen Aluminiumgehäuse.
Tinz-Tech
Das Unternehmen Tinz-Tech, welches sich darauf spezialisiert hat Aquarium Beleuchtung herzustellen, war auf der Suche nach einer leisen, zuverlässigen und effizienten Kühllösung. Hier konnte der Freezer 34 eSports DUO adaptiert und mit temperaturabhängiger Drehzahlsteuerung eingesetzt werden.