CPU Kühler
Installation eines Push-Pin Kühlers:
Bei dieser Installationsart kann das Mainboard im Gehäuse verbleiben. Der Kühler wird über die Pins geführt auf das Board gesetzt und die Pins, mit den Pfeilen vom Heatsink weg zeigend, durch das Board gedrückt. Dabei geht man über Kreuz vor um einseitige Verspannungen des Mainboards zu vermeiden.
Installation über Befestigungsnasen:
Bei dieser simplen Installation wird der Kühler lediglich in die AMD Befestigungsnasen eingehängt und eventuell leicht verschraubt um den Anpressdruck zu erhöhen.
Die Länge der Backplate-Gewindehülse ist bei einigen AMD AM4 Motherboards abweichend. Auf Anfrage erhältst Du eine kostenlose kompatible Backplate von uns. Bitte sende uns eine Nachricht mit dem Betreff ‚Freezer 34 – AM4 Backplate‘, der gewünschten Versandadresse und einen Rechnungsnachweis an support@arctic.ac.
Sollten die Standoffs nicht lang genug sein, kann der Sockelbereich bei der weiteren Montage beschädigt werden!
Die Anzahl der in Reihe geschalteten Lüfter ist abhängig vom Output des Motherboards. Motherboard Lüfteranschlüsse haben in der Regel einen Output von 1 bis 2 Ampere. Die Stromstärke unserer Lüfter finden Sie auf der Rückseite der Motornabe sowie unter den technischen Details.
Beispiel anhand des Liquid Freezer II 360: Die Wasserpumpe und der VRM Lüfter haben zusammen 2,7 W/0,225 A und ein P12 PWM Lüfter hat 0,96 W/0,08 A.
An einem Motherboard Anschluss mit 1 Ampere können problemlos Wasserpumpe und VRM Lüfter sowie 6 Lüfter in Push-Pull-Konfiguration in Reihe geschaltet werden.
Steve von GamersNexus erklärt dir Fehler, welche beim Einbau deiner AiO-Wasserkühlung in dein Gehäuse vermieden werden sollten.
Das vorgestellte Video wurde unabhängig von GamersNexus produziert, ARCTIC wurde von GamersNexus zur Nutzung autorisiert.
*Video ist nur auf Englisch verfügbar!
GPU Kühler
Gehäuselüfter
Die Anzahl der über die PWM-Sharing Technologie steuerbaren Lüfter an einem Lüfteranschluss, ist abhängig vom Output des Motherboards und der Stromstärke der jeweiligen Lüfter. Motherboard Lüfteranschlüsse haben in der Regel einen Output von 1 bis 2 Ampere. Die Stromstärke unserer Lüfter finden Sie auf der Rückseite der Motornabe sowie unter den technischen Details.
Beispiel: Hat ein Lüfter eine Stromstärke von 0,2 Ampere und der Motherboard Lüfteranschluss 1 Ampere, können bis zu 5 Lüfter in Reihe über die PWM Sharing Technology betrieben werden.
Vier Lüfter ohne PST Technologie können über das PST Cable Rev. 2 in Reihe geschaltet werden. Ihre Drehzahl wird dabei synchronisiert.
Über den Case Fan Hub ist eine parallele Ansteuerung von bis zu zehn Lüftern möglich.
Ja, die 120 mm Ausführungen der neuen P-Lüfter können ohne Probleme an bestehende Freezer 32 und Freezer 33 Modelle angeschlossen werden. Dies sollte im Regelfall zu einer verbesserten Kühlleistung führen.
Gleichzeitig kann man durch die neue Motortechnologie und weitere Farbvariationen der PWM-fähigen P-Lüfter profitieren.
Wärmeleitmaterial
Monitorarme
Verbinde den USB-Hub via USB-Kabel mit Deinem PC.
Diese Verbindung stellt die grundlegende Datenübertragung zwischen Hub und PC sicher.
Für die optimale Stromversorgung aller angeschlossenen Geräte:
1. Stecke das mitgelieferte USB-A zu DC-Hohlstecker-Kabel in die sich am SuperSpeed USB-Hub befindliche Hohlsteckerbuchse.
2. Verwende ein USB-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten). Verbinde das USB-A zu Holstecker-Kabel mit dem Netzteil und schließe das Netzteil an eine Stromquelle an.
Hinweis: Monitorarme der Vorgängerserien (Gen 3 Rev 1) verfügen über einen Micro-USB-Connector anstatt der Hohlsteckerbuchse. Bei diesen Produkten ist kein Kabel im Lieferumfang enthalten.